Jugend am Werk Salzburg

Integrative Ferienbetreuung Oberndorf

Mit der integrativen Ferienbetreuung bieten wir Eltern und Kindern eine kostengünstige und gute Betreuung in der Ferienzeit. Ein motiviertes und professionelles Team gewährleistet hohe (Betreuungs-)Qualität und ein abwechslungsreiches Programm. Die Eltern werden im Alltag entlastet und können sich darauf verlassen, dass ihre Kinder gut aufgehoben sind. Durch die Mischung von Kindern mit und ohne Behinderung ist die Ferienbetreuung auch für die Kinder eine besondere Erfahrung.

Ziel ist es, Kindern mit und ohne Behinderung eine entspannte und fröhliche Sommerzeit zu ermöglichen. Gegenseitiges Wahrnehmen und Wertschätzen ist für uns Hauptaugenmerk. Die Kinder sollen voneinander profitieren, miteinander Spaß haben und voneinander lernen. Die Akzeptanz ohne die Wertung der Andersartigkeit jedes Kindes/Jugendlichen ist oberstes Ziel.

 

Die Vorteile auf einen Blick:


Professionelle Betreuung: Ein junges und motiviertes Team an Betreuer*innen garantiert dafür, dass Ihre Kinder gut aufgehoben sind. Die Leiterin, Carina Grabmüller, verfügt über langjährige Erfahrung in der (Ferien-)Betreuung und Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
Attraktives Rahmenprogram: Ein attraktives Rahmen- und Outdoorprogramm sorgt dafür, dass die Kinder/Jugendlichen viel Spaß haben und auch einiges lernen. So besuchen uns die kinderfreundlichen Hunde Pinuu und Mala, die im Rahmen der tiergestützten Pädagogik bei Jugend am Werk Salzburg im Einsatz sind. Beide Hunde sind liebevoll und ‚Profis‘ im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
Besondere Erlebnisse für die Kinder: Der inklusive und personenzentrierte Ansatz von Jugend am Werk Salzburg macht die Ferienbetreuung für die Kinder/Jugendlichen zu einem besonderen Erlebnis und trägt zu einer positiven sozialen Entwicklung bei.

Zielgruppen:

Kinder mit und ohne Behinderungen, vom 6. bis zum 18. Lebensjahr
Kinder mit schwerer Behinderung, Kinder mit kognitiver Behinderung, Kinder mit ADHS etc.
Ausgeschlossen: Kinder mit Sonden-Nahrung, Tracheostoma, schwere Epilepsie. (aufgrund der erheblichen Auflagen, die die Mitarbeiter*innen vor Ort nicht ausführen dürfen)

Zeitrahmen:

4 Ferienwochen (18.07. bis 12.08.2022)

Betreuungszeit:

08:00 – 16:00 Uhr (Montag bis Donnerstag)
08:00 – 14:00 Uhr (Freitag) entspricht 38 Entlastungsstunden pro Woche pro Person

Anwesenheitszeit der Betreuer*innen:

Montag bis Donnerstag: 07:30 – 16:30 Uhr Freitag: 07:30 – 14:30 Uhr

Gruppengröße/Aufteilung
Max. 16 Kinder, davon 10 mit Behinderungen

Alter: 6 bis 18 Jahre

Aktivitäten:

Kreatives Gestalten
Ausflüge (Schwimmen, Klettern etc.)
Spiel und Sport
Verschiedene Projekte (‚Wochenprojekt‘)
Bewegungsangebote Verpflegung Jause für Vormittag ist selbst mitzubringen Mittagessen wird gestellt

Anmeldung:

Anmeldeformular bzw. ein Informationsblatt wird an die Schulen ergehen. Das Forum Familie verteilt diese in ihrer Peer-Gruppe. Auch die Stadt Oberndorf unterstützt das Angebot. Bei den Kindern mit Behinderungen braucht es vorher einen Termin zur Bedarfsabklärung mit den Erziehungsberechtigten. Es gilt das Wartelistenprinzip, falls die Aktion ausgebucht ist. Ansonsten gibt es bei hoher Nachfrage die Möglichkeit die Aktion zu teilen, so dass die Kinder nicht durchgehend kommen können, sondern wochenweise wie z.B. eine Deckelung von einer Woche pro Familie.
 
Kontakt:
Jugend am Werk Salzburg GmbH
Carina Grabmüller, pädagogische Leitung Bereich "Menschen mit Behinderungen"
Tel. 0664/8000 6 8013 E-Mail: