Flüchtlingsbetreuung:
Begleitung und Unterstützung in der neuen Umgebung
Seit Jänner 2015 betreut Jugend am Werk im Auftrag des Landes Salzburg Flüchtlinge und deckt die Grundbedürfnisse des täglichen Lebens ab. Damit übernehmen wir Verantwortung in einem Bereich, der derzeit zu den größten humanitären Herausforderungen in- und außerhalb Europas zählt.
Zusammenleben und Ankommen in der neuen Umgebung
Die Ziele der Betreuung:
- Die untergebrachten Flüchtlinge verfügen über eine geregelte Tagesstruktur
- Es herrscht ein friedliches Zusammenleben in der Wohngemeinschaft als auch mit der Nachbarschaft
- In Zusammenarbeit mit der Caritas und Freiwilligen bieten wir den Flüchtlingen Möglichkeiten an aktiv in der Gesellschaft tätig zu sein (bspw. durch gemeinnützige Arbeit).
Hauptaufgaben der Betreuung:
Die Bewohner*innen werden bei Ankunft über Geschäfte, Ärzt*innen, Hausordnung und Verpflegungsgeld erstinformiert. Hygieneartikel und Waschmittel werden von der Organisation zur Verfügung gestellt, das Verpflegungsgeld wird wöchentlich ausbezahlt. Auch die Stakeholder-Kommunikation (v.a. mit der Nachbarschaft), sowie Krisenintervention und Konfliktmanagement fallen in den Aufgabenbereich von Jugend am Werk Salzburg.
Ein paar Fakten zu unserem Angebot.
Betreuungsausmaß
Jede Wohnung verfügt über eine/n Bezugsbetreuer*in von Jugend am Werk, die/der in regelmäßigen Abständen (mind.1x pro Woche) vor Ort ist. Zusätzlich ist diese Betreuungsperson für die Bewohner*innen telefonisch erreichbar. Eine 24-Stunden Rufbereitschaft ist von Seiten der Organisation eingerichtet.
Wohnungen
In den angemieteten Wohnungen sind durchschnittlich 5 Personen untergebracht. Jugend am Werk kümmert sich darum, dass die Wohnungen in Hinblick auf ethnische, sprachliche und religiöse Aspekte entsprechend belegt sind. Es handelt sich bei allen Wohnungen um Selbstversorgerquartiere.
Auftraggeber & Finanzierung
Auftraggeber ist das Land Salzburg. Operativ abgewickelt wird die Dienstleistung über die Abteilung 3 – Stabsstelle Grundversorgung. Finanziert wird die Dienstleistung über einen Tagsatz.
Ihr Kontakt
Teamleitung Aytan Wechtl
0664/8000 6 8006
