Unsere Angebote

Schutzunterkünfte für Frauen
Geschützt und gestärkt in die Zukunft schauen.
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Viele GmbH stellen wir in allen Salzburger Bezirken Schutzunterkünfte und Übergangswohnungen für Frauen zu Verfügung. Mit einer 24-Stunden-Betreuung sowie einer mobilen Betreuung können wir Gewaltopfern ein umfangreiches stationäres und ambulantes Betreuungsangebot anbieten.
Wir sind für Sie da!
24-Stunden Hotline 0800/449921
Mobil 0664 8000 6 8000

Beratungsstelle für Gewaltprävention
Wir sind für Sie da!
Mobil 0664 8000 6 8050
Journaldienst erreichbar:
Mo 13-19 Uhr
Di 8-12 Uhr
Mi 8-12 Uhr
Do 13-17 Uhr
Fr 8-12 Uhr
Weitere Infos: (externe Links)
So sollen Gewaltopfer in Salzburg geschützt werden (Salzburg24)
Neuerungen im Gewaltschutz und Interview mit Uwe Höfferer (Salzburg Heute vom 31.8.2021)

Betreutes Wohnen - Kinder und Jugendhilfe
Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Perspektive geben.
Das Betreute Wohnen ist ein Angebot für Jugendliche ab 15 Jahren bis zur Volljährigkeit, eine Verlängerung bis zum 21. Lebensjahr ist möglich. Wir nehmen Jugendliche auf, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihrem bisherigen Lebensumfeld leben können, die nach einer vollbetreuten Wohneinrichtung den Schritt in eine selbständigere Wohnform machen wollen oder die eine individuelle Betreuungsform brauchen, weil sie sich in Gruppen schwer zurechtfinden. Voraussetzung ist, dass sie schon soviel Selbstständigkeit und Sicherheit erreicht haben, dass sie nachts und großteils auch an den Wochenende allein sein können. Die Jugendlichen werden in weitgehend von ihnen selbst bestimmten Lebensbereichen so nah wie möglich an der Alltagsrealität der Gesellschaft betreut.

Flüchtlingsbetreuung
Seit Jänner 2015 betreut Jugend am Werk im Auftrag des Landes Salzburg Flüchtlinge und deckt die Grundbedürfnisse des täglichen Lebens ab. Damit übernehmen wir Verantwortung in einem Bereich, der derzeit zu den größten humanitären Herausforderungen in- und außerhalb Europas zählt.

Teilbetreutes Wohnen
Weil es um den Menschen geht.
Unser Angebot des Teilbetreuten Wohnens richtet sich an Menschen mit kognitiver und/oder mehrfacher Behinderung, die in der Lage sind, eine selbständigere Lebensform als das Vollbetreute Wohnen zu wählen. Die Stärkung der Persönlichkeit, Selbstermächtigung und Willensförderung gehören zu den zentralen Säulen in der Begleitung unserer Bewohner*innen. Wir sehen den Menschen mit seinen Stärken und Ressourcen und versuchen die Defizite durch punktuelle Unterstützung, Training und Hilfsmitteln auszugleichen. Wir gehen auf unsere Kund*innen individuell ein, begleiten sie durch eine personenzentrierte Betreuung und stärken sie in ihrer Selbstbestimmung, Selbständigkeit und Partizipation. Somit erlangen sie auch in Krisenzeiten Stabilität und Sicherheit.

Beratungsstelle "Männerwelten"
Krisen und Konflikte gemeinsam meistern.
Das Team der Beratungsstelle Männerwelten berät bei persönlichen Krisen. Professionelle Beratung für Männer stärkt das Selbstbewusstsein. Wir fördern die Selbstverantwortung. Wir arbeiten
für eine gewaltfreie Gesellschaft und zeigen neue Möglichkeiten der Lebensgestaltung.
Wir sind für Sie da!
Beratungsstelle Männerwelten Zentrale:
Telefon: 0662/88 34 64
Beratungsstelle Männerwelten Pinzgau:
Telefon: 0664/8000 6 8039
Erreichbarkeit: Mo 9-11 Uhr, Di 12-14 Uhr, Mi 12-13 und 17-18 Uhr, Do 12-14 Uhr und Fr 11-13 Uhr

"Roots & Wings Salzburg": Sozialpädagogische Wohneinrichtung für Jugendliche aus der Grundversorgung und der Kinder-und Jugendhilfe
Ein verlässlicher Ort zum Leben.
Im Rahmen von "Roots & Wings" bieten wir unbegleiteten, minderjährigen Geflüchteten im Alter von 14 bis 18 Jahren (Verlängerungsmöglichkeit bis 21 Jahre) einen geschützten Wohn- und Lebensraum. Wir unterstützen sie auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens, der Bewältigung der Flucht- und Verlusterfahrung und der Integration in Österreich.

Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
Wir nehmen‘s persönlich – für alle Menschen!
Die persönliche Assistenz am Arbeitsplatz (bzw. während des Studiums oder der Berufsausbildung) des Sozialministeriumservice deckt individuelle Assistenzbedürfnisse aufgrund einer Behinderung ab. So werden für Menschen mit Behinderungen Arbeitsplätze gesichert bzw. geschaffen. Persönliche Assistent*innen führen die Arbeiten durch, die der/die Auftraggeber*in nicht allein umsetzen kann, und unterstützen bei allen Aufgaben, wo es benötigt wird.

Wohngemeinschaft Seekirchen – ein Ort der Begegnung und Entfaltung
Unsere Wohngemeinschaft Seekirchen ist ein einladender Raum, in dem die Bedürfnisse jedes Einzelnen im Mittelpunkt stehen. Hier verwirklichen erwachsene Menschen mit schweren körperlichen und leichten kognitiven Beeinträchtigungen ihre Vision eines selbstbestimmten Lebens. Wir verstehen uns nicht nur als Wohnort, sondern als einen Ort, an dem Zugehörigkeit, Selbstentfaltung und gemeinsame Entwicklung erlebt werden. In unserer Gemeinschaft zählt jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Voraussetzungen. Hier wird das "Wir" genauso geschätzt wie das "Ich", und wir ermutigen jeden, Wurzeln zu schlagen und Flügel wachsen zu lassen.